Aktuell

AERO 2023 Der Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg präsentiert sich mit eigenem Fachprogramm

Auf der Luftfahrtmesse AERO (19. - 22. April 2023) in Friedrichshafen präsentieren Aussteller aus dem Segment der Geschäftsluftfahrt (Business Aviation) nicht nur die neuesten und leistungsfähigen Flugzeugmuster, sondern auch ihre vielfältigen Dienstleistungen. Die Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz e.V. ist mit dem Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion dabei.

Die AERO 2023 vom 19. bis 22. April 2023 in Friedrichshafen ist ein internationaler Treffpunkt für Flugzeugzulieferer und –hersteller, Beratungs-, Projektierungs- und Ausbildungsunternehmen, Instandhaltungs- und Wartungsfirmen, Piloten und andere mit der Allgemeinen Luftfahrt verbundene Unternehmen. Die Leitmesse der Allgemeinen Luftfahrt ist eine ideale Plattform für weltweite Kontakte.  Der Firmengemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg der IHK Cottbus auf der AERO in Friedrichshafen kann seit Jahren eine stetig steigende Resonanz verzeichnen. 

Das Fachprogramm steht nun fest:

19.04.2023

Thema: Vorsprung durch Innovationen: Die Kompetenzen der Region Berlin-Brandenburg

Mittwoch, 19. April 2023 um 15:00 Uhr

Referent: Johannes Garbino-Anton, BBAA e.V.

o  Inhalte: Aktuelle (Forschungs-)Schwerpunkte und Entwicklungen der Region, Vision einer Kompetenzregion für die emissionsarme Luftfahrt

o   Unternehmen / Projekte: chesco (BTU), X2E Aerospace, THOLEG Civil Protection Systems, TH Wildau

 

20.04.2023

Thema: Die Lausitz - Krasse Gegend

Donnerstag, 20. April 2023 um 11:00 Uhr

Impulsvortrag: Thema: Beyond Visual Line of Sight – fiction or future?

Referent: Torsten Schwieg, Verkehrslandeplatz Cottbus-Neuhausen

o   Inhalte: BVLOS AREA Lausitz Part 1 und 2, Netzwerk Mobility Campus

o   Unternehmen / Projekte Paneldiskussion: Torsten Schwieg, Verkehrslandeplatz Cottbus-Neuhausen; Frank Steckling, Verkehrslandeplatz Welzow; Thomas Zügel,; Gerald Franz, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg

Inhalte: Die Lausitz - Krasse Gegend für die Luftfahrt?, Wann wird BVLOS auf regionalen Flugplätzen zur Realität?; Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen für mögliche Testfelder durch die Luftfahrtbehörden geschaffen werden (eigenverantwortliche Genehmigungsgrundlagen, äquivalent zu LUC)?; Was verspricht sich die Wirtschaft von BVLOS?, Was wird an Fachkräften für den Bereich der vertikalen Mobilität benötigt?

 

Thema: Das neue Berufsbild des Luftfahrtmechatronikers/in

20. April 2023 um 14:00 Uhr

Frau Susan Kutschker, Projektleiterin Existenzgründung & EU-Projekte, Centrum für Innovation und Technologie GmbH, Forst (Lausitz)

 

21.04.2023

Thema: Von der Forschung zur Inbetriebnahme: Der Weg neuer Technologien von der Innovation zum Standard

Freitag, 21. April 2022 um 10:00 Uhr

Das Flugzeug der Zukunft

Referent: Lars Elvering, NEX Aero GmbH

o Inhalte: NEX entwickelt mit einem diversen Team aus Luftfahrt, Automobilbau, Robotik und Industriedesignern, senkrecht startende Flugzeuge für den Passagiertransport. Dabei liegt der Fokus auf dem nahezu emissionsfreien Antrieb durch Wasserstoffbrennstoffzellen, sowie dessen effiziente Integration in das Luftfahrzeug. Dazu müssen viele Komponenten und Systeme aufeinander abgestimmt und als Gesamtsystem neu entwickelt werden. Die Herausforderung liegt in der Zusammenarbeit über viele Disziplinen hinweg, die keinen klassischen Luftfahrthintergrund haben, sowie die Nutzung neuer Technologien und Fertigungsmethoden, die ebenfalls im Luftfahrtkontext bisher keine Anwendung gefunden haben.

o Diskussion mit 3-4 Referenten, z.B.: TH Wildau, NEX Aero GmbH, Phillip Scheffel, APUS

o Inhalte: Welche Rolle kann Berlin-Brandenburg bei der Entwicklung der emissionsarmen Luftfahrt übernehmen? Was ist konkret zu tun von Seiten Politik / Industrie / Wissenschaft / Airlines…? Was machen die Referenten konkret? Welche Herausforderungen begegnen Ihnen (z.B. Zugang zu passenden Finanzierungen / Investorensuche / Gewinnung von Fachkräften)?